Datenschutzerklärung

Stand: 11.10.2024

Wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir sind uns bewusst, dass dies eine große Verantwortung ist. Daher tun wir unser bestmögliches, um Ihre Daten zu schützen und zu gewährleisten, dass Sie die Kontrolle darüber behalten. Um Sie in vollem Umfang über die Verwendung personenbezogener Daten zu informieren, bitten wir Sie die folgenden Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen.

Als Ansprechpartnerin für sämtliche Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung stehen wir Ihnen unter folgendem Kontakt zur Verfügung:

femergency e.U.
Antonigasse 26
A-1180 Wien

Bürostandort: A-1180 Wien, Antonigasse 26
Firmenbuchnummer: FN 629221 a
Firmenbuchgericht: Landesgericht Wien
Mail: office@femergency.at
UID: ATU80696917

DATENERHEBUNG, NUTZUNG DER DATEN, SPEICHERDAUER, KUNDENKONTO

Sie können die Website ohne Registrierung besuchen. Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines funktionellen und sicheren Internetauftritts verarbeiten wir technisch notwendige Daten über Zugriffe auf unserer Website in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.

Beim Aufruf unserer Website verarbeiten wir:

Datum und Uhrzeit des Aufrufs, die übertragene Datenmenge, den Browsertyp nebst Version, das von Ihnen genutzte Betriebssystem, angefragte Datei (URL und Name), ob die Anfrage erfolgreich war, Ihre IP-Adresse, Website von der aus der Zugriff erfolgte (sofern dies über einen Link geschah)

Diese Daten werden keinen natürlichen Personen zugeordnet und dienen lediglich statistischen Auswertungen sowie zum Betrieb und Verbesserung unserer Website als auch zur Systemsicherheit und Optimierung unseres Internetangebotes. Eine Übermittlung dieser Daten erfolgt lediglich an unseren Websitehoster. Eine Verbindung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Falls der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website besteht, behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen. Die Datenverarbeitung stützt sich dabei auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website.

Die Serverlogs werden für maximal 3 Monate gespeichert und danach wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls werden die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls aufbewahrt.

Die Nutzung des Webshops setzt eine Registrierung der Nutzerin voraus. Sobald eine Registrierung durchgeführt wird, darf diese nur im eigenen Namen und nur von natürlichen Personen vorgenommen werden. Diese ist kostenlos und erfolgt durch Ausfüllen des Online-Registrierungsformulars. Die im Rahmen der Anmeldung abgefragten Daten sind vollständig und korrekt anzugeben. Die Nutzerin ist für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Angaben verantwortlich. femergency erhebt bei der Registrierung jene Daten, die Sie uns im Rahmen der Registrierung bekanntgeben. Hierzu zählen folgende personenbezogene Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum).

Bei der Verwendung der Nutzerinnendaten hält sich femergency an die geltenden Bestimmungen des Datenschutzes. Insbesondere erhebt, speichert und verarbeitet femergency personenbezogene Daten nur, sofern eine der nachgenannten Rechtsgrundlagen hierfür besteht.

Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO): Ihre Daten werden für die Anbahnung und Abwicklung von Verträgen mit Ihnen und der Bearbeitung Ihrer Aufträge verarbeitet.

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO): Wir sind insbesondere aus zivilrechtlichen, verwaltungsrechtlichen und steuerrechtlichen Gründen verpflichtet, bestimmte Daten zu verarbeiten.

Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO): Wenn wir Ihre Einwilligung erhalten haben, verwenden wir Ihre Daten nur im Ausmaß der erteilten Einwilligung (z.B. für Newsletter Versand oder Weitergabe von Daten an Dritte). Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO): Berechtigte Interessen von femergency zur Verarbeitung Ihrer Daten sind insbesondere Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung, die Verbesserung des Serviceangebotes oder die Absicherung von Ausfallsrisiken.

Die personenbezogenen Daten, die die Nutzerin bei einer Bestellung oder bei Kontaktaufnahme per E-Mail femergency mitteilt (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), werden nur zur Korrespondenz mit der Nutzerin und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem die Nutzerin uns die Daten zur Verfügung gestellt hat. Die Abwicklung der Bezahlung erfolgt direkt über die jeweiligen Portale der Kredit- bzw. Bankinstitute – femergency speichert keine kontobezogenen Daten (Kontodaten wie Kontonummer, Bankleitzahl, …), sondern erhält lediglich eine Bestätigung des Zahlungseinganges vom jeweiligen Kredit- bzw. Bankinstitut. femergency versichert, dass die personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Es sei denn, dass femergency dazu gesetzlich verpflichtet ist oder die Nutzerin vorher seine Zustimmung gegeben hat.

Personenbezogene Daten, die femergency über deren Shopnetzwerk mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie femergency anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 7 Jahre betragen.

EMPFÄNGERIN VON DATEN

femergency kann Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben:

Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag oder auf sonstige Weise Daten für uns verarbeiten (z.B. IT-Dienstleister, Paketdienstleister, Banken, Zahlungsdienstleister, Steuerberater oder Rechtberater, etc.) oder Unternehmen, mit denen wir kooperieren;

zuständige Behörden, öffentliche Stellen, Gerichte oder sonstige Dritte, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, zur Ausübung, Wahrung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte oder zum Schutz Ihrer wichtigen Interessen oder der wichtigen Interessen einer anderen Person notwendig ist;

jede andere natürliche oder juristische Person, sofern Sie der Weitergabe zugestimmt haben.

RECHTE DER NUTZERIN

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich: Datenschutzbehörde).

ZAHLUNGSDIENSTLEISTERIN

Im Rahmen von Kaufabschlüssen in unserem Shop Netzwerk bieten wir effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleisterinnen ein (nachfolgend „Zahlungsdienstleisterin“).

Zu den durch die Zahlungsdienstleisterin verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die Verarbeitung der Daten dient somit der Vertragserfüllung und vorvertraglichen Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleisterinnen verarbeitet und bei diesen gespeichert. femergency erhält keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleisterinnen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleisterinnen, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Die Dienste folgender Zahlungsdienstleisterinnen können von der Nutzerin in Anspruch genommen werden:

Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/; 
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html;
Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.

Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden);
Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB;
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de;
Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

mollie: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mollie B.V., Keizersgracht 126 in 1015 CW Amsterdam, Niederlande.; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mollie.com/de;
Datenschutzerklärung: https://www.mollie.com/de/privacy

SOCIAL MEDIA PRÄSENZEN

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um weitere Informationen über unser Unternehmen zu bieten und uns mit Nutzerinnen auszutauschen. Im Rahmen des Besuchs der Social Media Plattform oder bei einer Interaktion auf dieser können Daten der Nutzerin verarbeitet werden.

Die Verarbeitung der Daten der Nutzerin kann hierbei außerhalb der Europäischen Union bzw. EWR erfolgen. Daraus können sich für die Nutzerin Risiken ergeben, beispielsweise die Durchsetzung der Rechte der Nutzerin erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzerin innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzerin Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzerin entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzerin gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzerin gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzerinnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzerin Mitglied der jeweiligen Plattformen ist und bei diesen eingeloggt ist).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiberinnen der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbieterinnen geltend gemacht werden können. Nur die Anbieterinnen haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzerin und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

femergency greift für ihre Online Präsenz auf die folgenden Social Media Plattformen zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die jeweiligen sozialen Netzwerke und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.

Instagram: Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Nähere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten erhalten Sie unter: Meta-Datenschutzrichtlinie – so erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy

LinkedIn: Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Nähere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten erhalten Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

TikTok: Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland;  DSGVO);  Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.

VERWENDUNG VON COOKIES

Cookies, andere Tracking-Technologien sowie Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (nähere Informationen hierzu finden Sie im nachstehenden Punkt) können auf unserer Website auf vielfältige Art und Weise zum Einsatz kommen. Diese Webseite verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Computer abgespeichert werden. Bei “Cookies” handelt es sich um kleine Textdateien, die von einer Website lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden können. Cookies ermöglichen insbesondere die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die Cookies unserer Website erheben keine persönlichen Daten über Sie oder Ihre Nutzung.

Der Einsatz von Cookies ist abhängig von der im Cookie Banner erteilten Zustimmung der Nutzerin. Weitere Informationen zu den konkret gesetzten Cookies, die damit verfolgten Zwecke und deren Lebensdauer, finden Sie in unserem Cookie-Banner. Erfolgt eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Zustimmung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (sogenanntes „Opt-Out“). Ihre Einwilligung zu Cookies können Sie widerrufen und/oder abändern. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst löschen, indem Sie den entsprechenden Menüpunkt in Ihrem Internet-Browser aufrufen oder die Cookies auf Ihrer Festplatte löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers.

DATENÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert setzen wir Dienste ein, deren Anbieter ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, also Länder, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO in Verbindung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung sowie unser berechtigtes Interesse. Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden (z.B. Geheimdienste) im jeweiligen Drittland Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert. Rechtskonforme Übermittlung von Daten in die USA: Mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework gibt es einen neuen Angemessenheitsbeschluss für den Datentransfer von der EU in die USA. Unter dem neuen Angemessenheitsbeschluss können sich US-Unternehmen zertifizieren lassen und in eine Liste der US-Verbraucherschutzbehörde FTC für Unternehmen aufnehmen lassen, die die Grundsätze der DSGVO freiwillig befolgen. Dadurch wird ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt. Sollte eine Übermittlung von Daten an einen US-Dienstleister erfolgen, der nicht nach dem Angemessenheitsbeschluss zertifiziert ist, besteht die Möglichkeit Standardvertragsklauseln abzuschließen: Die von der EU-Kommission im Jahr 2010 beschlossenen Standardvertragsklauseln (2010/87/EU vom 05.02.2010), Art. 46 Abs. 2 c DS-GVO, sind weiterhin gültig, jedoch muss ein Schutzniveau für die personenbezogenen Daten sichergestellt sein, das dem in der Europäischen Union entspricht. Hier sind also nicht nur die vertraglichen Beziehungen mit unseren Dienstleistern relevant, sondern auch die Zugriffsmöglichkeit auf die Daten durch Behörden in den USA und das dortige Rechtssystem (Gesetzgebung und Rechtsprechung, Verwaltungspraxis von Behörden). Soweit möglich, wird vor Einsatz eines US-Tools Ihre Einwilligung abgefragt und sie werden vorab transparent über die Funktionsweise des Dienstes informiert. Wir sind bemüht mit Anbietern aus Drittländern, insbesondere mit US-Dienstleistern Standardvertragsklauseln gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 abzuschließen.

SONSTIGES

femergency verweist in ihrem Shop-Netzwerk gelegentlich auf die Webseiten Dritter. Obwohl femergency diese Dritten sorgfältig aussucht, kann femergency keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Websites Dritter übernehmen. Auch gilt diese Datenschutzerklärung nicht für verlinkte Webseiten Dritter. Eine Nutzung des femergency Webshops erfolgt mit dem Einsatz eines Cookies. Voraussetzung hierfür ist, dass die Nutzerin die Cookies in ihren Browsereinstellungen aktiviert hat, ansonsten kann es zu Darstellungsfehlern des jeweiligen Onlineportals kommen. Soweit femergency neue Produkte oder Dienstleistungen einführt, Internet-Verfahren ändert oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, ist die Datenschutzerklärung zu aktualisieren. femergency behält sich deshalb das Recht vor, die Erklärung nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderungen wird femergency an dieser Stelle veröffentlichen. Daher sollte die Nutzerin diese Website regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.